+41 22 311 41 91 _call_request.work_time
Email [email protected]
Adresse
Willkommen zu unserem Expertenleitfaden für LiPo-Akkus, diese wesentlichen Energiequellen für viele Elektronik- und Modellbau-Enthusiasten. Lange Zeit von Fragen und Mythen umgeben, haben wir Expertenantworten gesammelt, um Ihnen umfassende Informationen zu ihrer Wartung, Lebensdauer und Tipps zu ihrer Erhaltung zu bieten.
Lithium-Polymer-Akkus, oder LiPo-Akkus, sind in unseren Hobbys und Technologien allgegenwärtig, aber ihr optimales Management bleibt ein Diskussionspunkt. Muss man sie "einfahren"? Warum schwellen sie an? Wann sind sie reif für den Schrottplatz? Unsere Quellen geben Aufschluss.
Dies ist eine häufige Frage bei Anwendern: Soll man einen neuen LiPo-Akku einfahren? Die Antwort ist nuanciert. Es wird empfohlen, vor dem ersten Gebrauch eine Ladung und Entladung mit geringem Strom durchzuführen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da die Batteriehersteller vor der Fertigstellung des Produkts in der Regel eine vollständige Ladung und Entladung durchführen. Sie können also aufatmen, Ihr neuer Akku wurde wahrscheinlich bereits für Sie "vorbereitet"!
Die Langlebigkeit eines LiPo-Akkus ist ein entscheidender Faktor. Sie variiert stark je nach Batteriesystem oder Lade- und Entladebedingungen. Im Allgemeinen kann ein LiPo-Akku, der bei Raumtemperatur geladen und mit 0,5C entladen wird, eine Lebensdauer von etwa 500 Zyklen erwarten, wobei er über 80% seiner ursprünglichen Kapazität behält. Das ist eine hervorragende Nachricht für regelmäßige Benutzer!
Sie haben vielleicht von der Integration von Graphen in LiPo-Akkus gehört. Dieses Material ist kein bloßes Marketingargument. Die Verwendung von Graphen als leitfähigem Mittel in der Elektrodenformulierung kann die Leitfähigkeit erheblich verbessern und den Innenwiderstand reduzieren. Mit anderen Worten, potenziell bessere Leistung und erhöhte Effizienz!
Das Anschwellen ist eines der gefürchtetsten Probleme bei LiPo-Nutzern. Warum passiert das, besonders wenn sie für längere Zeit vollständig geladen gelagert werden? Wenn der Akku vollständig geladen ist, ist seine Spannung relativ hoch. Bei dieser hohen Spannung findet eine chemische Reaktion zwischen der positiven Elektrode und dem Elektrolyt-Lösungsmittel statt. Diese Reaktion zerstört das Material der positiven Elektrode und bildet Nebenprodukte, begleitet von Gasproduktion. Je höher die Temperatur, desto stärker ist die Gasproduktion, was zum Ausfall des Akkus führen kann.
Sind Hochspannungs (HV) LiPo-Akkus mit Spannungen von 4,35V oder 4,4V empfindlicher als Standardversionen mit 4,2V? Ja, sie sind es geringfügig. Obwohl alle LiPo-Akkus, ob 4,2V, 4,35V oder 4,4V, anfällig für Anschwellen sind, wenn sie vollständig geladen gelagert werden, können Hochspannungs-LiPo-Akkus etwas empfindlicher sein. Dies liegt an Unterschieden in den Batteriematerialien, die für diese Spannungssysteme verwendet werden.
Um dem Anschwellen entgegenzuwirken, ist der Rat klar und einfach: Die Lagerung bei voller Ladung sollte so weit wie möglich vermieden werden.
Abgesehen vom Anschwellen, wie erkennt man, ob Ihr LiPo-Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat? Ein wichtiger Indikator ist die Ausdehnung der Zellendicke. Wenn diese mehr als 8% ihrer ursprünglichen Dicke überschreitet, gilt der LiPo-Akku nicht mehr als in optimalem Zustand. Dies ist ein wertvolles Kriterium zur Bewertung der Gesundheit Ihrer Akkus, zusätzlich zu ihrer Ladeerhaltungskapazität und ihrem allgemeinen Verhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie zur Maximierung der Lebensdauer Ihrer LiPo-Akkus deren Funktionsweise verstehen, die Lade- und Entladezyklen respektieren und vor allem vermeiden sollten, sie vollständig geladen zu lagern. Eine sorgfältige Wartung garantiert Ihnen Jahre zuverlässiger und sicherer Nutzung.
Keine Beiträge gefunden.
Bewertung schreiben© 2017 - 2025 Molard Web SA. Powered by Nelocom GmbH