Über die FAMO Nach den Blitzkriegsvorstössen der Wehrmacht bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erwies sich die Bergung beschädigter oder zerbrochener Panzer vom Schlachtfeld als relativ einfach. Nach der Sicherung eines Gebietes konnten die verstärkenden Divisionen funktionsuntüchtige Fahrzeuge leicht zur Reparatur per Eisenbahn in die Heimat zurückschicken. In den Schaukelschlachten mit der britischen Armee in Nordafrika und gegen die russische Armee an der russischen Front wurde jedoch der schnelle Nachschub der Panzerstärke zu einem unverzichtbaren Element der Kampfstrategie der Wehrmacht. Der Einsatz des 18 Tonnen schweren Halbkettenfahrzeugs Famo erwies sich als grundlegend für diese Strategie. Der Vorschlag für den Ausbau der Halbkettenfahrzeuge der Wehrmacht wurde erstmals 1932 unterbreitet. Ursprünglich wurden drei Halbkettenfahrzeuge entworfen die nach ihrer Schleppfähigkeit (5 Tonnen 8 Tonnen und 12 Tonnen) bezeichnet wurden bis 1936 ein leichtes 3-Tonnen-Fahrzeug und ein schweres 18-Tonnen-Fahrzeug das grösste Fahrzeug der Wehrmacht hinzukamen. Das 18 Tonnen schwere Halbkettenfahrzeug wurde hauptsächlich für das Schleppen von 21cm und 24cm Artilleriehaubitzen und natürlich für die Panzerbergung entwickelt. Es könnte auch für den Transport von über 30 Soldaten verwendet werden. Über das Modell -1:35 Kunststoff-Bausatz des grössten Halbkettenfahrzeugs der Bundeswehr.- Gesamtlänge: 243 mm Gesamtbreite: 75 mm.- Das hochdetaillierte Modell fängt die Grösse und die Tankzugkraft des FAMO ein.- Realistische Laufflächen und Federung.- Vorderreifen aus synthetischem Gummi und lenkbare Vorderräder für maximalen Realismus.- Heckklappe und Stauraumtüren können in geöffneter oder geschlossener Position montiert werden.- Inklusive Tankdeichsel.- Kann mit oder ohne Seitenwände des Motors montiert werden wodurch der Motor vollständig detailliert ist.- Der Motor kann ausserhalb von FAMO montiert werden.- Acht Figuren (vier Varianten) inklusive.